INTERVALLE

 

ALLGEMEINES

 

 

Das Wort "Intervall" kommt aus dem lateinischen und bedeutet "Abstand".
In der Musik meint man damit den Abstand zwischen zwei Tönen. Daher bezeichnet das Wort "Intervall" immer den Abstand zwischen zwei Tönen.

 

Dies ist die C-dur-Tonleiter:

C-dur-Tonleiter

Sie besteht aus den Stammtönen (Link ist ein Popup) unseres Tonsystems. Wenn der Grundton der Tonleiter nacheinander mit jeweils dem nächsten Tonleiterton erklingt, ergeben sich folgende Intervalle:

Intervalle

Nun gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Intervall-Familien: die REINEN und die UNREINEN Intervalle.

Es sind die reinen: Prime, Oktave, Quinte, Quarte;
und die unreinen: Terz, Sexte, Sekunde, Septime.

Die Reihenfolge dieser Aufzählung hat mit dem jeweiligen "Reinheitsgrad" zu tun:
Die zuerst aufgezählten Intervall sind "reiner". Man kann sich die Intervall-Familien aber vielleicht leichter so merken
(und das sollte man, denn das ist wichtig!!!):

REIN: 1 - 4 - 5 - 8
UNREIN: 2 - 3 - 6 - 7

Worin unterscheiden sich die unreinen Intervalle von den reinen?

Die Antwort ist:
Ein reines Intervall behält seinen ihm jeweils eigenen Klangcharakter nur in seiner reinen Form. Wenn also eines seiner Töne mit Vorzeichen verändert (alteriert) wird, ist sein Klang so anders, dass dieser nicht mehr als charakteristisch für das jeweilige reine Intervall empfunden wird. Es ist dann "vermindert" oder "übermäßig".
Die Töne eines unreinen Intervalls aber können durchaus alteriert werden, ohne ihren Klangcharakter einzubüßen, sie können "groß" und "klein" sein. D.h., eine große Terz und eine kleine Terz haben beide den Charakter einer Terz. Im Beispiel oben sind alle unreinen Intervalle "groß".

Die nächsten Fragen sind:

Wann verlässt ein reines Intervall seine reine Form?

Wann ist ein unreines Intervall groß bzw. klein?

nach oben

Zurück