Die Tonikaparallele und die Subdominantparallele

Die Tp und die Sp klingen besonders gut nach ihrer jeweils zugehörigen Hauptfunktion. Dann haben sie - ähnlich wie beim Sextakkord nach der Grundstellung - eine klangsteigernde Wirkung.

Placeholder image
Placeholder image

Zwischen T , Tp und S bzw. zwischen S und Sp gibt es jeweils zwei gemeinsame Akkordtöne, die in den entsprechenden Stimmen bleiben sollten, um eine besonders milden Wirkung zu erreichen.
Dass sich in dem Beispiel oben mit der Sp nach dem vierten Akkord alle Stimmen in die gleiche Richtung bewegen ( rot eingerahmt ) ist nicht störend, da der Bass einen Bassschlag vollzieht. Ein Bassschlag ist nicht von stimmführungstechnischer Bedeutung, da ja der gleiche Akkordton - hier ein "g" - beibehalten wird.

Ungebräuchlich ist es, die Parallelfunktion vor ihrer Hauptfunktion zu setzten, da dies einen Spannungsrückschritt bedeutet.

Placeholder image

Hingegen ist es durchaus möglich, diese stellvertretend für ihre Hauptfunktionen zu setzten:

Placeholder image

Der stellvertretend gesetzte Akkord wird Substitutklang genannt.

Als Anhaltspunkt, welche Akkordverbindungen schön klingen, kann die unten stehende Grafik dienen. Solange die Reihenfolge der Funktionen der Richtung der Pfeile folgt, ist alles möglich, auch das Auslassen einer Funktion. Vor dem Tonika-Schlussakkord sollte stets die Dominante oder die Subdominante stehen.

Placeholder image

Mit der Tp wird in einer Dur-Tonart der Trugschluss gebildet.

Beispiel mit Tp :

Placeholder image

Beispiel mit Tp und Sp :

Placeholder image