Was geschieht nun, wenn die im vorherigen Kapitel erwähnte "Tetrachordkette" immer weiter gesponnen wird?

Placeholder image
Placeholder image

Folgende Tonleitern sind jetzt entstanden:

Placeholder image

An dieser Stelle (Cis-dur) wird erkennbar, dass jede Tonleiterstufe bereits ein Vorzeichen, jeweils ein Kreuz hat. (Cis-dur hat sieben Kreuze.)

Als Stufen bezeichnet man die sieben verschiedenen Töne einer Tonleiter im dur-moll-tonalen bzw. kirchentonalen Modus. Sie werden mit römischen Zahlen beschrieben.

Stufen

Obwohl eine solche Tonleiter acht Töne hat, beinhaltet sie doch nur sieben verschiedene Stufen. Die achte Stufe entspricht der ersten, denn die achte wie die erste Stufe sind der Grundton.

Das bedeutet, die neue Tonleiter, die nun folgen würde, müsste acht Kreuze haben. Da jede Tonleiterstufe aber schon eines hat, bekommt die siebente zwei Kreuze, ein sogenanntes Doppelkreuz.

Placeholder image

Um diese komplizierte Schreibweise zu vereinfachen, ist es möglich, jeden Ton dieser Gis-dur-Tonleiter enharmonisch zu verwechseln,

Jeder alterierte Ton kann mehrere Namen haben, je nachdem, ob er mit einem Kreuz durch Erhöhung oder mit einem Be durch Erniedrigung erreicht wurde.

Placeholder image

Auch ein Ton, der auf der Klaviertastatur wie ein Stammton aussieht, kann durch Alteration entstehen. An den Stellen, wo zwei weiße Tasten aufeinander folgen:

Placeholder image

Oder durch Doppelalteration:

Placeholder image
Placeholder image

Zur Anschauung hier das Tastenbild:

Placeholder image

d.h., statt den Ton mit einem Kreuz jeweils mit einem Be zu notieren (z.B. as = gis), bzw. aus einer alterierten Note einen Stammton zu machen (z.B. his = c).

Placeholder image

Jetzt hat man statt acht Kreuze nur vier B und kann so das Ganze viel besser lesen.

Irgendwann schließt sich der Kreis der Tetrachordketten, durch die enharmonischen Verwechslungen ist man wieder in C-dur angekommen:

Placeholder image

Ab Gis-dur wird aber niemand diese Tonleitern mit Kreuzen notieren: Am Ende käme sonst His-dur (12 Kreuze!!) heraus, C-dur ist da schon einfacher. Es hat sich so ergeben, dass Cis-dur (7 Kreuze) wie Des-dur (5 Be) gleichermaßen gebräuchlich sind, statt H-dur (5 Kreuze) aber so gut wie nie Ces-dur (7 Be) notiert wird.

Es kommen also an Tonleitern dazu:

[Des-dur alternativ zu Cis-dur ( 5 Bs: b, es, as, des, ges)]
As-dur (4 Bs: b, es, as, des)
Es-dur (3 Bs: b, es, as)
B-dur (2 Bs: b, es)
F-dur (1 B: b)

Der Übergang von Kreuz- zu B-Tonarten findet bei Fis- bzw. Ges-Dur statt, denn sowohl Fis-dur, als auch Ges-dur haben 6 Vorzeichen.
Also ergibt sich folgende Reihenfolge:

Placeholder image