Die Triole
Wenn drei gleich lange Notenwerte in der selben Zeit wie zwei gleich lange Notenwerte erklingen, spricht man von einer Triole. Die einzelnen Töne der Triole werden mit den gleichen Notensymbolen notiert, wie die des ursprünglichen "Zweiergespanns", wobei die Triole mit einer schräg gestellten "3" gekennzeichnet wird.
Beispiel: Eine Viertel (in der Grafik schwarze Noten) hat zwei Achtel (zwei gleich lange Töne, blaue Noten). Sollen drei gleich lange Töne innerhalb eines Viertels erklingen, muss eine Triole notiert werden (rote Noten), wobei zur Notation auch Achtel-Noten-Symbole (mit schräg gestellter "3" über oder unter der mittleren Triolen-Achtel) benutzt werden.

Die Triolen-Achtel wirken fließender als die normalen Achtel.
Ein besonderer Effekt ergibt sich, wenn Triolen und das "normale Zweiergespann" gleichzeitig erklingen. Dadurch, dass die Achtel des Zweiergespanns etwas länger sind als die Triolen-Achtel, entsteht eine rhythmisch spannungsvolle Verschiebung.

Eine Ganze ist so lang wie zwei Halbe oder eine Halbe-Triole:

Eine Halbe ist so lang wie zwei Viertel oder eine Viertel-Triole:

Eine Viertel ist so lang wie zwei Achtel oder eine Achtel-Triole:

Eine Achtel ist so lang wie zwei Sechzehntel oder eine Sechzehntel-Triole:

Eine Sechzehntel ist so lang wie zwei Zweiunddreißigstel oder eine Zweiunddreißigstel-Triole:
