Die Dominantparallele und der Tonikagegenklang
Isoliert betrachtet, klingen Dp und Tg gleich: Es handelt sich um den Moll-Akkord auf dem dritten Tonleiterton. Dass ein und der selbe Akkord verschiedene Funktionen haben kann, erklärt sich durch die unterschiedlichen Charaktere, die dieser je nach dem harmonischen Umfeld, in dem er steht, erhält.
Als Tg wird der Akkord im Zusammenhang mit der T und der S gehört:

Als Dp wird er im Zusammenhang mit der D empfunden:

Anmerkung zum ersten Beispiel:
Achtung vor Parallelführung der Stimmen (Quint- und Oktavparallelen)!
Die drei Oberstimmen müssen in Gegenbewegung zum Bass geführt werden, um Parallelen zu vermeiden (siehe Beispiel ganz oben).
Beispiel mit Akkord auf dem 3. Tonleiterton als Tg :

Beispiel mit dem Akkord auf dem 3. Tonleiterton als Dp :
