Medianten in Moll

tP, tG, sP, sG, dP und dG
sind

Medianten 1. Grades

.

Wie bei den Medianten der Hauptfunktionen in Dur handelt es sich um leitereigene Parallel- und Gegenklänge.
Sie haben mit der jeweils zugehörigen Hauptfunktion zwei gemeinsame Akkordtöne.

Medianten 2. Grades

haben mit der zugehörigen Funktion nur einen gemeinsamen Akkordton.
Wie bei den Medianten der Hauptfunktionen in Dur sind dies entweder die der Parallel- und Gegenklänge
( tp, tg, sp, sg, dp und dg )
oder die leitereigenen Parallel- und Gegenklänge der Funktionsvariantklänge
( Tp, Tg, Sp, Sg, Dp und Dg ).

Variantklänge sind Akkorde, die den gleichen Grundton haben, aber unterschiedlichen Tongeschlechts sind:

Placeholder image

Man spricht von "Tonika-Variante" oder vom "Tonika-Variantklang", von "Tonikaparallel-Variante" oder vom "Tonikaparallel-Variantklang", von "Tonikagegenklang-Variante" oder vom Tonikagegenklang-Variantklang".

Ob die Dur- oder die Mollvariante Ausgangsakkord ist, hängt vom Tongeschlecht der Grundtonart ab, in der man sich gerade befindet.

Medianten 3. Grades

haben mit der zugehörigen Funktion keinen gemeinsamen Akkordton.
Wie bei den Medianten der Hauptfunktionen in Dur sind dies die Varianten der Parallel- und Gegenklänge der zugehörigen Funktionsvarianten
( TP, TG, SP, SG, DP und DG ).

In der folgenden Grafik bedeuten:
rote Noten, dass diese Töne sowohl in der Grundtonart als auch in der Varianttonart leiterfremd sind;
und die grüne Noten, dass diese Töne in der Grundtonart leiterfremd, aber in der Varianttonart leitereigen sind.
Die schwarzen Pfeile machen auf gemeinsame Akkordtöne aufmerksam.

Placeholder image

Medianten aller Hauptfunktionen in Moll:

Je näher in der unteren Grafik die Medianten an der ihr zugehörigen Hauptfunktion stehen, desto enger ist der Verwandtschaftsgrad.

Placeholder image