Das Ursprungsinstrument der Trompete ist die Fanfare. In Ihrer Urform bestand dieses Instrument aus einem einzigen geraden Rohr ohne die Möglichkeit, die Länge der Luftsäule mittels Ventilen oder anderen technischen Hilfen zu verändern. Es konnten auf ihm also nur der Grundton des Instrumentes, der von der Mensur des Rohres abhing und die entsprechenden Obertöne durch Überblasen erzeugt werden.

Um das längere Rohre handhaben zu können, wurden diese in den verschiedensten Formen gebogen. Die Form, die sich durchgesetzt hat und in der Trompeten bis heute gebaut werden, wird Bügelform genannt.

Trompete mit Pumpventil (Périnetmaschine):

Placeholder image

Trompete mit Drehventil (Zylindermaschine):

Placeholder image

Es gibt Trompeten mit Drehventilen (Zylindermaschine) und Pumpventilen (Périnetmaschine). Allen gemeinsam sind das flache Kesselmundstück, der Stimmzug und die Wasserklappe. Mittels des Stimmzuges wird die Trompete durch Herausziehen (Verlängern) oder Hineinschieben (Verkürzen) eines Rohrabschnittes gestimmt. Da sich wegen der vielen Windungen des Rohres Kondenzwasser von der Feuchtigkeit des Atems an den Innenwänden der Trompete bildet und dies zu Beeinträchtigungen des Tones führt, muss das Kondenzwasser gelegentlich durch Öffnen der Wasserklappe "abgelassen" werden.

Die meisten Trompeten haben drei Ventile. Da alle denkbaren Schaltkombinationen dieser Ventile möglich sein sollen, gestaltet sich die Berechnung der einzelnen hinzuschaltbaren Rohrlängen besonders kompliziert: Die Stimmung des Instrumentes darf nicht unter dieser Flexibilität leiden.

Das Rohr einer Trompete ist am Beginn zylindrisch und ab ca. der Hälfte konisch.
(Bei einer Trompete in B beträgt das Verhältnis 640cm : 675cm.)

Placeholder image

Piccolotrompeten werden in F, in Es oder in D gebaut, sind also transponierende Instrumente. Die Piccolotrompte in D wird auch Bachtompete genannt, obwohl die ursprüngliche Bachtrompete noch keine Ventile besaß, da diese noch gar nicht erfunden waren. Zum Spielen der Bachtrompete war die besondere Fähigkeit des Clarinblasens erforderlich, bei der die Trompete bis zum 17. Oberton (!) überblasen wurde. Die hier abgebildete Piccolotrompete verfügt über vier Ventile.

Placeholder image

Tonumfang der Bachtrompete in D: gis - g3 .

Placeholder image

Die heute am häufigsten verwendete Trompete steht in B. (Abbildungen siehe oben.) Sie ist das Sopraninstrument der Familie.

Tonumfang der B-Trompete: e - es3 .

Placeholder image

Außerdem werden Alttrompeten in F oder in Es und Basstrompeten in B oder in C gebaut.

Tonumfang der Alttrompete in F: H - f 2 .

Placeholder image

Tonumfang der Basstrompete in B: B1 - d2 .

Placeholder image

Von der Lage her ist Basstrompete eher ein Tenorinstrument. Die wirkliche Basslage der Trompetenfamilie wird von der Posaune übernommen.