Der Dominantseptakkord

Der Dominantseptakkord ( D 7 ) entsteht, indem der V. Stufe ( D ) eine kleine Septime hinzugefügt wird:

Placeholder image

Intervallanalyse:

Placeholder image

Die verminderte Quinte und die kleine Septime, die durch den hinzugefügten Septimton entstehen, verhelfen dem Akkord zu einem größeren Spannungsgehalt.

Der Klang gewinnt an Spannung, da der Septimton ein 2. Leitton ist. Im Gegensatz zum 1. Leitton (dem Terzton) ist der Septimton ein Leitton von oben. Leittöne werden bis auf eine Ausnahme (s. u.) immer in ihre Bestimmungstöne geführt, d.h. aufgelöst:

Der Septimton der Dominante in den Terzton der Tonika -
der Terzton der Dominante in den Grundton der Tonika.

Placeholder image

Wird jeder Ton des D 7 folgerichtig in die Tonika geführt, fehlt dieser der Quintton:

Placeholder image

Wenn eine vollständige Tonika erwünscht ist, muss - bei folgerichtiger Stimmführung - der Dominantseptakkord ohne Quinte gesetzt werden:

Placeholder image

Sollen beide Akkorde vollständig erklingen, muss eine Ungenauigkeit in der Stimmführung in Kauf genommen werden: Der Terz-Leitton des D 7 kann in die Quinte der Tonika abspringen, aber nur dann, wenn dies nicht im Sopran geschieht.

Im folgenden Beispiel springt der Terz-Leitton der Dominante im Sopran ab in den Quintton der Tonika. Das ist zu vermeiden:

Placeholder image

Möglich hingegen ist das selbe Abspringen

im Alt

Placeholder image

und im Tenor

Placeholder image
Placeholder image