Generalbasstabelle
In der folgenden Tabelle werden die gebräuchlichsten Akkorde aufgelistet. Im oberen System stehen dabei die Töne, die zu ergänzen sind. Wie sie gegriffen werden, hängt immer vom stimmführungstechnischen Zusammenhang und vom Stil des Stückes ab.
Der besseren Vergleichbarkeit wegen werden alle Akkorde einmal in C-dur und einmal in c-moll auf den Basston "c" bezogen.
Manche Akkorde sind mit dem Ton "c" im Bass allerdings nie vorgekommen, da sie wegen der damals üblichen mitteltönigen Stimmung nicht verwendet werden konnten (z.B. der hier aufgeführte Sextakkord in Dur c - es - as. Wird der gleiche Akkord auf dem Basston "d" oder "e" bezogen [ d - f- b bzw. e -g - c ], wäre er durchaus möglich).
Notation auf dem 1. Tonleiterton
in C-dur
Notation auf dem 1. Tonleiterton
in c-moll


Terzquintakkord, Durdreiklang, Grundstellung


Terzquintakkord, Molldreiklang, Grundstellung


Verminderter Terzquintakkord, verminderter Dreiklang, Grundstellung


Übermäßiger Terzquintakkord, übermäßiger Dreiklang, Grundstellung


Sextakkord, Molldreiklang, 1. Umkehrung.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Sextakkord, Durdreiklang, 1. Umkehrung


Sextakkord, verminderter Dreiklang, 1. Umkehrung


Übermäßiger Sextakkord, Verkürzter hartverminderter kleiner Dur-Septakkord (tiefalterierter Quintton im Bass)


Quartsextakkord, Durdreiklang, 2. Umkehrung.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Quartsextakkord, Molldreiklang, 2. Umkehrung


Quartsextakkord, Verkürzter kleiner Dur-Septakkord (Septimton im Bass).
Statt 4 kann auch 4+ notiert werden.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Septakkord, großer Dur-Septakkord


Septakkord, kleiner Dur-Septakkord


Septakkord, kleiner Moll-Septakkord


Hartverminderter Septakkord, hartverminderter kleiner Dur-Septakkord


Halbverminderter Septakkord, Moll-Septakkord mit tiefalteriertem Quintton


Quintsextakkord, Durakkord mit Sixte ajoutée.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Quintsextakkord, Mollakkord mit Sixte ajoutée.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Quintsextakkord, Dv (Grundton "f"), 1. Umkehrung.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Quintsextakkord, kleiner Dur-Septakkord, 1. Umkehrung


Übermäßiger Quintsextakkord, Dv (Grundton "fis"), 1. Umkehrung,
mit tiefalteriertem Quintton im Bass.


Terzquartakkord, großer Dur-Septakkord, 2. Umkehrung.
Vollständige Bezifferung: mit 3 , 4 , 6 . Oft wird die 6 bei der Notierung weggelassen, es sei denn, sie wird alteriert (s. Bsp. in Moll).
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Terzquartakkord, kleiner Dur-Septakkord, 2. Umkehrung.
Vollständige Bezifferung mit 3 , 4 , 6 . Oft wird die 6 bei der Notierung weggelassen, es sei denn, sie wird alteriert (s. Bsp. in Moll).
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Terzquartakkord, Dv (Grundton "d"), 2. Umkehrung.
Vollständige Bezifferung mit 3 , 4 , 6 . Oft wird die 6 bei der Notierung weggelassen, es sei denn , sie wird alteriert (s. Bsp. in Moll).
Statt 4 kann auch 4+ notiert werden.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Terzquartakkord, verminderter Septakkord, 2. Umkehrung.
Vollständige Bezifferung mit 3 , 4 , 6 . Oft wird die 6 bei der Notierung weggelassen, es sei denn , sie wird alteriert (s. Bsp. in Moll).
Statt 4 kann auch 4+ notiert werden.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Terzquartakkord, hartverminderter Septakkord.
Statt 4 kann auch 4+ notiert werden.


Sekundakkord, kleiner Moll-Septakkord, 3. Umkehrung.
Vollständige Bezifferung mit 2 , 4 , 6 . Oft wird die 4 und die 6 bei der Notierung weggelassen, es sei denn, es wird alteriert (s. Bsp. in Moll).
Statt 4 kann auch 4+ notiert werden.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Sekundakkord, kleiner Dur-Septakkord, 3. Umkehrung.
Statt 4 kann auch 4+ notiert werden.
Ein kann durch ein
in der Bezifferung erhöht werden.


Übermäßiger Sekundakkord, kleiner übermäßiger Septakkord, 3. Umkehrung.
Statt 4 kann auch 4+ notiert werden.


Hartverminderter Sekundakkord, hartverminderter Septakkord, 3. Umkehrung.
Statt 4 kann auch 4+ notiert werden.


Sekundakkord, großer Dur- Septakkord, 3. Umkehrung.


Nonenakkord, Durakkord mit hinzugefügter großer None.


Nonenakkord, Durakkord mit hinzugefügter kleiner None.


Nonenakkord, Mollakkord mit hinzugefügter kleiner None.